Veranstaltung: | 2. Landesmitgliederversammlung 2017 der GRÜNEN JUGEND BRANDENBURG |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Anträge |
Antragsteller*in: | Danilo |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 18.12.2017, 12:26 |
Antragshistorie: | Version 1 |
A2: Deutsch-Polnische-Bildungsprojekte erhalten
Antragstext
Die deutsch-polnische Bildungskooperation wird durch das seit der Wahl der PIS-
Regierung 2015 veränderte Verhältnis der beiden Länder auf eine Bewährungsprobe
gestellt. Wir wollen, dass die weitere Zusammenarbeit gesichert ist. Die GRÜNE
JUGEND BRANDENBURG fordert die Brandenburger Landesregierung auf auf, ihren
Versprechungen dazu Taten folgen zu lassen. Die bisherigen Angebote an deutschen
Grundschulen, insbesondere in direkter Nähe zur polnischen Grenze, müssen
ausgebaut werden. Es sollen weiterhin interschulische Austauschprozesse angeregt
werden und Polnisch als Begegnungssprache in Grundschulen für mindestens zwei
Jahre unterrichtet werden können. Dafür muss das Bildungsministerium in
Zusammenarbeit mit den Brandenburger Hochschulen für ausreichend Lehrer*innen
sorgen.
Begründung
Eine umfassende Reform des polnischen Bildungssystems, die ab September 2017 vollzogen wird, gefährdet das Fortbestehen etablierter, und die Entstehung geplanter, gemeinsamer deutsch-polnischer Schulprojekte. In der bisherigen gymnasialen Übergangsstufe sind in Polen eine Vielzahl der, über den begegnungssprachlichen Charakter hinausgehenden, Projekte realisiert. Neben den hervorragenden Möglichkeiten in Grundschulen wollen wir gerade auch diese Angebote nicht missen, das sie Schüler*innenaustausche, gemeinsame Wettbewerbe, Klassenfahrten und Ähnliches ermöglichen. Wir halten eine Partnerschaft auf Augenhöhe und einen gegenseitigen Austausch miteinander, dessen Bestandteil auch die polnische Sprache sein soll, für selbstverständlich und notwendig. In Polen sind momentan bedeutend mehr Schüler*innen dabei die deutsche Sprache zu lernen, als umgekehrt. Die Umstrukturierung der Schulen dort erfordert also nicht nur Anstrengungen zur Erhaltung der aktuellen Programme, sondern lässt sich auch als Chance begreifen die polnische Sprache in Brandenburg aufzuwerten. Kulturelle, sprachliche und kommunikative Bildung hängen daran, dass Polnisch als Begegnungssprache und wenn möglich vollwertige Fremdsprache erhalten bleibt.
Kommentare